
Aktuelles
Fortbildungen-Vorträge-Seminare 2023
Seminar Sinnlichkeit und Intimität
22.09.-24.09.2023
Mit Michaela und Marc Rackelmann „ein Wochenende für Paare“
Wenn wir als Paar frisch zusammenkommen, müssen wir uns über Sinnlichkeit und Intimität meist keinen Kopf machen, denn sie geschehen wie von selbst: wir genießen die Nähe und Vertrautheit miteinander und der Sex geschieht wie von selbst.
Die Aktualität von Wilhelm Reich im gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbruch.
Detlef Kannapin im Gespräch mit dem Psychologen Dr. Andreas Peglau
Donnerstag, 05. Oktober 2023 um 19:00 Uhr
Café Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72
Eintritt: 8,– € / ermäßigt 5,–€
Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.
Hier mehr zu Peter Hacks (21.03.1928 – 28.08.2003) und zur Peter-Hacks-Gesellschaft.
Neuerscheinungen
Sind wir geborene Krieger?
Zu psychosozialen Voraussetzungen von Friedfertigkeit und Destruktivität.
Andreas Peglau hat am 30.06.2023 innerhalb der Vorlesungsreihe „Psychologische Anthropologie: Militarismus und Krieg“ an der Universität Köln einen Vortrag gehalten, den er anschließend zu einem Artikel für seine Webseite verarbeitet hat. Inzwischen wurde der Artikel auch ins Englische übersetzt und zur Grundlage eines Radio-Interviews genommen. -siehe unten.
Sind wir geborene Krieger?
Zu psychosozialen Voraussetzungen von Friedfertigkeit und Destruktivität.
BUKUMATULA JETZT AUCH DIGITAL
Die Wilhelm-Reich-Zeitschrift Bukumatula, herausgegeben vom Wilhelm-Reich-Institut Wien, ist jetzt digitalisiert und online einsehbar (mit Suchfunktion) auf der WRI Homepage.
Wilhelm Reichs „Rede an den kleinen Mann“ (Auszüge)
Andreas Peglau hat ganz aktuell (in mehrfacher Hinsicht) Wilhelm Reichs „Rede an den kleinen Mann” als Hörbuch heraus gebracht.
Ihr findet hier weitere Informationen und den Download-Link, der sehr gerne geteilt werden darf. Der Download ist komplett kostenlos.

Apolitical Science? Wilhelm Reich and Psychoanalysis in National Socialism
Andreas Peglau hat 24 seiner Beiträge, die im Zusammenhang mit Wilhelm Reich und dessen Erkenntnissen stehen, ins Englische übertragen. Sie sind auf seiner Webseite zu finden in der „English section“ (https://andreas-peglau-psychoanalyse.de/category/english-section-translated-articles-and-other/)
Die meisten dieser Artikel haben eine Länge von 4 bis 10 Seiten und stehen auch als PDF zum Download (64 Seiten) zur Verfügung.
NEU Keine Angst vor Babytränen
Das Babyschreien enthält eine Botschaft an die Umwelt, die es zu entschlüsseln gilt. Doch das Schreien stellt Eltern vor größte emotionale Herausforderungen und kann im Alltag zu Stress und Unsicherheit führen.
Die „Global Empathy Podcasts“ mit Thomas Harms
gibt es jetzt auf Spotify.
Thomas Harms im Gespräch mit Annelie Keil.
Das letzte Tabu – über das Sterben reden
Rezension zum Buch „Funktionale Analyse“
Zur PDF: Rezension von Matthias Wenke zum Buch „Funktionale Analyse“ von Will Davis
Archiv /Aktuelles
Möchten Sie regelmäßig informiert werden?
Tagungen und Konferenzen
Online-Veranstaltungen
„Global Empathy“
„Global Empathy“ ist der Titel einer Initiative und Veranstaltungsreihe in der internationale Experte*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Wort kommen, die mit ihrer Arbeit an der Idee eines globalen Bewusstseins arbeiten und ihren Beitrag leisten, um einen „emotionalen Klimawandel“ in den verschiedenen Bereichen des menschlichen Miteinanders in Familie, Partnerschaft, Gesellschaft sowie einer nachhaltigen Beziehung zu unserer Natur einzuleiten.
1. Instroke und Endo-Self
In der Veranstaltung „Instroke und Endo-Self“ sprach der Körperpsychotherapeut und Säuglingsforscher Thomas Harms am 19.11.2020 in einem Webinar mit Will Davis über die Grundlagen seiner über 40-jährigen Forschungsarbeiten im Feld der Körperpsychotherapie. Anlass war das Erscheinens des neuen Buches „Funktionale Analyse“ von Will Davis.
Diskutiert wurden die Bedeutung und die Grundlagen des von ihm entwickelten Instroke- Konzeptes für die Erwachsenentherapie sowie die Bedeutung des daraus hervorgegangenen Selbstkonzeptes, das er Endo- Self nennt. Die wichtigste These von Will Davis lautet, dass durch eine sanfte Anregung der organismischen Sammlungsbewegung eine tiefe Verbindung zu einem ursprünglichen Kern unseres Selbst hergestellt wird. Ausgehend von dieser etablierten Selbstverbundenheit wird der Zugang zu verborgenen Entwicklungspotenzialen hergestellt sowie die behutsame Integration von traumatischen Erfahrungen.
Das Webinar fand in gut verständlichem Englisch statt.
2. Transition to Wholeness
In diesem Webinar sprach Thomas Harms am 15.12.2020 mit dem Englischen Babytherapeuten Matthew Appleton über die Grundkonzepte seiner Arbeiten mit Erwachsenen und Babys. Ausgehend von den Thesen seines neu erschienenen, gleichnamigen Buches wird vor allem diskutiert, welche Erkenntnisse man aus der Babytherapie für die Psychotherapie mit Erwachsenen und für die Zukunft unseres sozialen Miteinanders ziehen kann.
3. Peace begins in Utero
Gentle Bioenergetics in Pregnancy and Early Infancy. The Pioneering Work and Concepts of Eva Reich
Teilnehmer: Renata Reich Moise, Hebamme und Judyth Weaver, Körperpsychotherapeutin (beide USA)
Moderation: Thomas Harms
4. Die Kunst des Hörens
Der Arzt und Hörtherapeut Dirk Beckedorf im Online-Gespräch am 24. März 2021 mit Thomas Harms Resonanz, Dissonanz oder Abschottung – Auditive Grundlagen menschlicher Kommunikation
In diesem Podcast wird der Arzt, Psychotherapeut und Begründer der „ Systemischen Hörtherapie“ Dirk Beckedorf aus Bremen über die körper- und bindungsbasierten Grundlagen des menschlichen Hörens sprechen. In seiner therapeutischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen widmet er sich der Überwindung von verschiedenen Formen von Hör- und Beziehungsstörungen.
5. Eltern der Zukunft
Thomas Harms spricht über die „gelingende Elternschaft als Baustein für eine Zukunft“ menschlicher Liebesfähigkeit. (22.04.-23.04.2021)
6. Ein Baby will getragen sein mit Evelin Kirkilionis
Warum wollen Babys am Körper ihrer Eltern getragen werden? Wieso ist diese Form der Kindesbegleitung artgerecht und bindungsfördernd? Und was bedeutet es für eine unsere Kultur, wenn die Mehrzahl der Säuglinge und Kleinkinder die Kontinuität körperlicher Nähe nicht erfahren konnte?
7. Faszien – Netzwerk des Lebendigen mit Robert Schleip
Warum ist das fasziale Bindegewebe unser größtes Sinnesorgan? Warum ist das Wissen über die Faszien auch für jeden Psychotherapeuten von größter Bedeutung?
8. Das letzte Tabu – über das Sterben reden
Interview mit Prof. Dr. Anneli Keil
Der Tod ist unser letzter Abschied. Aber vorher begegnen und üben wir ihn in vielen kleinen uns größeren Momenten unseres Lebens. Wer sterben will, sollte vorher gelebt haben, sagt die Bremer Gesundheitsforscherin Annelie Keil in dieser neuen Folge von Global Empathy. Sie spricht mit Thomas Harms über die Kunst des Abschiednehmens und die Notwendigkeit einer würdevollen Sterbekultur. Buchtitel: Keil, A., Scherf, H.: Das letzte Tabu. Kösel Verlag. 2016.
9. Babys erzählen ihre Geschichte
Interview mit dem Schweizer Psychologen und Babytherapeuten Klaus Käppeli.
In diesem Interview spreche ich mit dem Schweizer Psychologen, Psychotherapeuten und Babytherapeuten Klaus Käppeli über seine köperpsychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen und ihren Familien. Wie zeigen uns Babys, was sie in belastenden Erfahrungen vor, während und nach der Geburt erlebt haben? Wie können wir die Kinder dabei unterstützen, dass sie im Rahmen eines geschützten therapeutischen Raumes ihre Geschichte zu erzählen und dabei von ihren wichtigsten Begleitern gehört werden? Im zweiten Teil des Interviews unterhalten wir uns über die Frage, warum diese frühen Verletzungen für die Kinder zu großen Behinderungen im Lebensraum Schule werden können.
10. Frühkindliche Nahrungsverweigerung
Interview mit Markus Wilken
Warum verweigern Babys und Kleinkinder die Nahrungsaufnahme? Warum verlieren sie gleich zu Beginn ihres Lebens die Lust am Essen? Und in welche psychische Krisen geraten Eltern, wenn die scheinbar natürlichste Sache des Eltern-Seins – die Fütterung und Ernährung ihres Kindes – nicht mehr klappt. Der Psychologe Dr. Markus Wilken spricht über schwächende Kreisläufe von Fütterungskrisen, die Entwicklungshintergründe der Nahrungsverweigerung und Möglichkeiten der Behandlung in seiner Praxis.
Literatur / Publikationen

Eva Reich und Eszter Zornànszky
LEBENSENERGIE DURCH SANFTE BIOENERGETIK
Die Schmetterlingsmassage und weitere körpertherapeutische Behandlungsmethoden. Mit einem Vorwort von Thomas Harms.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.

FUNKTIONALE ANALYSE
Die titelgebende »FUNKTIONALE ANALYSE« nach Will Davis gründet sich auf einem Einheitsverständnis von Psyche und Soma.
Zurückgehend auf Wilhelm Reichs Pionierarbeit hat Davis‘ inzwischen 45 Jahre dauerndes Wirken gezeigt, wie gut sich dieser nicht-invasive, selbst orientierte Ansatz besonders für die Arbeit mit Menschen mit frühen Störungen oder Traumata eignet.
Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier.
Rezension zum Buch „Funktionale Analyse“
Zur PDF: Rezension von Matthias Wenke zum Buch „Funktionale Analyse“ von Will Davis

„Massenpsychologie des Faschismus“
Psychoanalyseklassiker mit bestürzender Aktualität nach 87 Jahren wieder veröffentlicht Am 13. Januar 2020 ist im Psychosozial-Verlag Gießen die ursprüngliche Version von Wilhelm Reichs sozialwissenschaftlichem Hauptwerk erschienen – redigiert und mit einem umfangreichen Anhang versehen von Andreas Peglau.
„Psychoanalytiker wie Stalinisten fanden 1933, gleichermaßen verblendet, auf Reichs Massenpsychologie des Faschismus keine andere Antwort, als diesen Autor zu ächten. Acht Jahrzehnte später taucht nun der lang verdrängte ’nationalsozialistische Untergrund‘ vor unseren Augen gespenstisch wieder auf. Da wird Reichs legendärer Originaltext von 1933 wieder gebraucht.“ (Helmut Dahmer)
Reichs Buch ist zugleich ein Zeitzeugenbericht: Ein marxistischer Psychoanalytiker jüdischer Herkunft erlebt, kommentiert und analysiert das Ende der Weimarer Republik und den Siegeszug des Nationalsozialismus. Darüber hinaus deckte Reich psychosoziale Grundzüge des internationalen Faschismus auf, die bis heute nichts an Brisanz verloren haben.
Informationen zum Buch: www.psychosozial-verlag.de/2940
Unter der Überschrift „Anatomie des Wahns“ ist hier eine kurze Einführung sowie ein Textauszug nachzulesen: www.rubikon.news/artikel/anatomie-des-wahns
Buchvorstellung: Wilhelm Reichs „Massenpsychologie des Faschismus“ von 1933
Dokumentarfilm „Love, Work and Knowledge“
Trailer zum Film
Rezension von Andreas Peglau. „Nicht von schlechten Eltern“: Dokumentarfilm von Antonin Svoboda jetzt auf DVD.
Lore Rubin Reich
„Erinnerungen an eine chaotische Welt“
Mein Leben als Tochter von Annie und Wilhelm Reich.
Aus dem Englischen von Lilith-Isa Samer. Mit einem Vorwort von Wolfram Ratz
ca. 250 Seiten.
Broschur · 29,90 € (D) · 30,80 € (A)
ISBN 978-3-8379-2793-1
ISBN E-Book 978-3-8379-7422-5
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Das Buch kann über Amazon.de bestellt werden. Mehr zu Lore Reich Rubin hier: Lore Reich
Videos / Filme / Audio-CD
Am 26.07.2018 um 19 Uhr fand die Deutschlandpremiere des Films „Love, Work and Knowledge: The life and trials of Wilhelm Reich“ von Kevin Hinchey in Berlin statt. Der Film wurde im englischsprachigen Original abgespielt.
Weitere Informationen und den Trailer finden Sie auf dieser Webseite..
Rezension von Andreas Peglau
Eine Rezension von Andreas Peglau finden Sie hier.
Zauber der Bindung – ein Leben lang
Auf dem 1. Huder Bindungsfestival haben sich Anfang Juli 2017 international bekannte ReferentInnen mit insgesamt 200 Gästen getroffen, um über Bindungsthemen rund um Schwangerschaft, Geburt und Bindung zu diskutieren.
Die Fachtagung und zwei Themen – Workshops zu Modellen der Babytherapie mit Thomas Harms, Matthew Appleton und Ray Castellino sowie über Ansätze moderner Sexualtherapie mit Marc Rackelmann und Peter Gehrig sind als Audio – CD und Film-DVD bei dem Verlag „Zeit für Bildung“ bestellbar.
Ein Dokumentarfilm von Antonin Svoboda
„Nicht von schlechten Eltern“
Dieser Film begleitet die Eltern mit ihren Babys dabei, wie sie – im geschützten Raum der Körperpsychotherapie – die Dramatik dieser ersten Lebenszeit verhandeln und bearbeiten. Dabei entsteht mit der Zeit ein vorwiegend sprachloser, aber umso ergreifender Dialog zwischen den Eltern, die lernen die Ausdruckssprache ihrer Babys besser zu verstehen und den Kindern, die ihre Eltern mit deren eigenen Schwierigkeiten und Nöten konfrontieren.
Mitwirkende: Thomas Harms, Dirk Beckedorf, Matthew Appleton u.a.
Ein intimer Blick in den Therapieraum, wo Eltern und ihre Kinder mit körperpsychotherapeutischen Mitteln ihre frühesten Beziehungserfahrungen verhandeln – ein sehr authentischer Film.
Der Film lief einige Zeit in Österreich in den Kinos. In Deutschland wird er nicht in die Kinos kommen, sondern auf im DVD-Vertrieb sein.
Kann über das Zentrum ZePP oder bei Amazon bestellt werden.

Deutschlandfunk-Kultur: Wilhelm Reich und die Kinder der Zukunft
Ein Feature zu Wilhelm Reich und die Kinder der Zukunft wurde am 22.12. 2018 um 18 Uhr im Deutschlandfunk-Kultur gesendet.
Wir sitzen in der Falle und wollen es nicht wahrhaben. Unsere politischen Konzepte sind zum Scheitern verurteilt. Wir werden da nur herauskommen, wenn wir bei uns selbst und unseren Neugeborenen anfangen. So lautet die radikale Aussage des Psychotherapeuten und Naturforschers Wilhelm Reich. Seinen Kultstatus hat der Entdecker der „Orgonenergie“ heute verloren.. Die Dringlichkeit seiner Fragen und die Originalität seiner Ansätze bleiben.
Vor allem sein Projekt aus dem Jahr 1949, das bis heute uneingelöst ist:
„Die Kinder der Zukunft“.
Feature von Christian W. Find
Regie: Beate Becker
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 51‘30
Reinhören
Videobotschaft von Peter Reich
Anlässlich des Wiedererscheinens seines „Book of Dreams“ in italienischer Sprache gibt es eine neun minütige Videobotschaft von Peter Reich, die auf YouTube zu sehen ist.
Dokumentarfilm über Eva Reich
„Ich bin ein Doktor auf Expedition“
Als DVD zu erwerben ist der Dokumentarfilm über Wilhelm Reichs Tochter Eva Reich, die sich als Ärztin besonders der sanften Geburt gewidmet hat. Link zum Filmprojekt.
Link zu Filmaufnahmen aus der International Space Station von August bis Oktober 2011 (die Tonspur sollte man allerdings lieber stumm schalten …)